Alles, was man lesen kann

Stand

In Rezensionen, Gesprächen, Diskussionen und Features bieten SWR Kultur und das SWR Fernsehen Besprechungen und Berichte zu aktuellen Neuerscheinungen, wichtigen Autoren und Themen des Buchmarktes.

Buchkritik Madame Nielsen – Mein Leben unter den Großen

Wie in ihren Romanen treibt Madame Nielsen auch in diesen zwölf Geschichten das Spiel mit der eigenen Identität.
Eine Rezension von Julia Schröder

lesenswert Magazin SWR Kultur

Reportage „Die Regierung fand, ich wolle nur Ärger machen“ – Aktuelle Literatur aus dem Sudan

Seit über einem Jahr herrscht wieder Krieg im Sudan, einem Land, das seit Jahrzehnten unter Gewalt und bewaffneten Konflikten leidet. Wie wirkt sich auf die Literatur aus?
Ein Mini-Feature von Sonja Hartl

lesenswert Magazin SWR Kultur

Gespräch Cho Nam-Joo – Wo ich wohne, ist der Mond ganz nah

Mit ihrem ersten Roman „Kim Jiyoung, geboren 1982“ hatte Cho international Erfolg. In ihren Geschichten geht es stets um prekäre Lebensverhältnisse.
Ein Gespräch mit Isabella Arcucci

lesenswert Magazin SWR Kultur

Kurzkritik Zeinab Badawi – Eine afrikanische Geschichte Afrikas

„Wir alle stammen aus Afrika, und daher ist dies ein Buch für uns alle.“ – Mit diesem Satz beginnt „Eine afrikanische Geschichte Afrikas“, ein Buch von Zeinab Badawi.
Eine Kurzkritik von Katharina Borchardt

lesenswert Magazin SWR Kultur

Gespräch Constantin Schreiber – Kleopatras Grab

In „Kleopatras Grab“ erzählt Constantin Schreiber von der abenteuerlichen Suche eines französischen Archäologen nach dem verschollenen Grab der Kleopatra im heutigen Alexandria.

lesenswert Magazin SWR Kultur

Hörbuch Hart: Inka Löwendorf und Stefan Kaminski lesen „Notizen zu einer Hinrichtung“ von Danya Kukafka

Ansel Packer wartet auf seine Hinrichtung. Wie es so weit kommen konnte, wird aus der Perspektive von drei Frauen erzählt: Seiner Mutter, seiner Schwägerin und der Ermittlerin, die ihn schließlich zur Strecke bringen wird. Während Inka Löwendorf souverän die drei sehr unterschiedlichen Frauenfiguren interpretiert, gibt Stefan Kaminski einen Einblick in die Gedanken des Serienmörders: verschlagen und dennoch liebesbedürftig. Ein fesselndes Hörbuch über die komplexe Frage, ob ein Mensch ausschließlich böse sein kann – nichts für schwache Nerven.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Gespräch Esther Kinsky erhält Droste-Preis

Die Schriftstellerin und Übersetzerin Esther Kinsky wird am 12.05. mit dem Droste-Preis ausgezeichnet. Ihr literarisches Werk lebt von der Auseinandersetzung mit Landschaften und dem Einfluss der Menschen auf diese.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Buchkritik Volker Braun – Fortwährender Versuch, mit Gewalten zu leben

Zu seinem 85. Geburtstag legt der Autor Volker Braun ein starkes Bändchen vor: „Fortwährender Versuch, mit Gewalten zu leben“.
Eine Rezension von Ina Beyer

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Gespräch Neues Sachbuch „Germafia“ – Wie mafiotische Strukturen unerkannt bleiben

„Das Problem ist sehr ernst und zugleich wenig sichtbar“ – so beschreibt der Journalist Sandro Mattioli den Einfluss der Mafia in Deutschland. Er ist ein ausgewiesener Fachmann für das Thema Mafia in Deutschland.
In seinem Sachbuch „Germafia“ beschreibt er, wie die Strukturen der Mafia in Deutschland unerkannt bleiben und die „Mafia Deutschland übernimmt“.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Lesung und Diskussion Didier Eribon: Eine Arbeiterin. Leben, Alter und Sterben

Rückkehr nach Reims, aber nur fast. Dreißig Kilometer nordwestlich von dort stirbt Didier Eribons Mutter in einem Altersheim. Dieser Tod ist der Ausgangspunkt für eine Rekonstruktion, die weit über das Persönliche hinausgeht.

SWR Bestenliste SWR Kultur

Diskussion über vier Bücher SWR Bestenliste Mai mit Büchern von Louise Glück, Didier Eribon u.a.

Meike Feßmann, Julia Schröder und Christoph Schröder diskutierten vier auf der SWR Bestenliste im Mai verzeichneten Werke in der Stuttgarter Stadtbibliothek.

SWR Bestenliste SWR Kultur

Stand
Autor/in
SWR